PIZ Pflegeinformationszentrum

Ihre regionale Pflegeberatung
direkt in Magdeburg

Pflegeberatung mit Kompetenz und Herz

Mein Name ist Katja Koch, und ich bringe über 25 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen mit. Als examinierte Krankenschwester, Pflegeberaterin und Pflegesachverständige habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen.

Meine Qualifikationen und Erfahrungen:

Examinierte Krankenschwester mit umfassender Praxiserfahrung im ambulanten Pflegedienst

Zertifizierte Pflegeberaterin nach § 45 und § 7a SGB XI – kompetente Beratung für pflegende Angehörige

Dozentin im Gesundheitswesen – Weiterbildung für Fachkräfte und Angehörige

Pflegesachverständige – professionelle Begutachtung und Beratung in Pflegefragen

Pflegedienstleitung mit langjähriger Führungserfahrung

Jahre Erfahrung

Beratungen

Schulungen durchgeführt

Unsere Angebote für Sie

Ob individuelle Pflegeberatung, praxisnahe Pflegekurse, alltagsnahe Nachbarschaftshilfe oder fundierte Weiterbildungsangebote – wir stehen Ihnen mit Wissen, Erfahrung und Herz zur Seite. Lernen Sie unsere Leistungen kennen und finden Sie die Unterstützung, die zu Ihrer Situation passt.

Pflegeberatung

Wir beraten Sie individuell und kostenfrei zu allen Fragen rund um Pflege und Unterstützung.

Nachbarschaftshilfe

Engagierte Helferinnen und Helfer unterstützen im Alltag und fördern soziale Teilhabe.

Ernährungsberatung

In der Ernährungsberatung vermitteln wir alltagstaugliche Empfehlungen – verständlich und praxisnah.

Pflegekurse und Weiterbildung

In Kursen und Schulungen vermitteln wir praxisnahes Wissen für Angehörige und Fachkräfte.

Sie benötigen eine Beratung oder Schulung zum Thema Pflege?

Häufig gestellte Fragen:

Ob erste Unsicherheit oder akute Pflegesituation – viele Fragen tauchen immer wieder auf. Hier finden Sie Antworten auf häufige Anliegen rund um unsere Beratung, die Leistungen und den Ablauf. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist: Rufen Sie uns einfach an – wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

Wann sollte ich eine Pflegeberatung in Anspruch nehmen?

Sobald ein Pflegebedarf absehbar oder akut ist, lohnt sich eine Beratung. Das kann nach einem Krankenhausaufenthalt, bei beginnender Demenz oder auch im hohen Alter der Fall sein. Besonders hilfreich ist eine frühzeitige Beratung, bevor Entscheidungen getroffen werden – etwa zur Beantragung eines Pflegegrads oder zur Organisation häuslicher Pflege. Auch bei Unsicherheit über Leistungen, Pflegehilfsmittel oder Entlastungsangebote kann die Beratung Klarheit schaffen.

Kostet die Pflegeberatung etwas?

Nein. Die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI ist für Sie vollständig kostenfrei. Sie wird von den Pflegekassen übernommen und richtet sich an alle Versicherten mit anerkanntem Pflegegrad – auf Wunsch auch an deren Angehörige. In bestimmten Fällen ist sogar schon vor der Antragstellung eine Beratung möglich. Auch Pflegekurse und Hausbesuche im Rahmen der Beratung sind kostenfrei, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.

Muss bereits ein Pflegegrad vorliegen?

Nicht zwingend. Auch ohne anerkannten Pflegegrad können Sie sich bei uns beraten lassen – insbesondere zur Vorbereitung auf die Antragstellung und zur Einschätzung der Situation. Sobald ein Pflegegrad beantragt wurde oder bereits besteht, haben Versicherte Anspruch auf eine umfassende Beratung nach § 7a SGB XI. Für pflegende Angehörige gibt es zusätzlich Pflegekurse und spezielle Beratungsangebote.

Bieten Sie auch Hausbesuche an?

Ja, wir bieten nach Absprache Beratungsgespräche bei Ihnen zu Hause an. Gerade wenn die Mobilität eingeschränkt ist oder wenn es hilfreich ist, sich ein genaues Bild der Pflegesituation vor Ort zu machen, ist ein Hausbesuch sinnvoll. Dabei können wir auch konkrete Empfehlungen zur Wohnraumanpassung, zu Pflegehilfsmitteln oder zur Organisation der häuslichen Pflege geben.

Wie läuft eine Beratung ab?

In einem ersten Gespräch – persönlich, telefonisch oder bei Ihnen vor Ort – klären wir Ihre individuelle Situation. Wir hören zu, erklären verständlich und entwickeln gemeinsam mit Ihnen mögliche Schritte. Dazu gehören z. B. Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrads, Aufklärung über Leistungsansprüche der Pflegeversicherung, Entlastungsangebote für Angehörige oder Informationen zu Pflegehilfsmitteln. Unsere Beratung ist unabhängig, strukturiert und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet.